Jahresrückblick und Ausblick auf die Zukunft der Biokraftstoffbranche
Das Jahr 2024 war geprägt von wichtigen politischen Weichenstellungen – insbesondere durch die Europawahlen, die eine neue Zusammensetzung des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission mit sich brachten. Mit dem „Clean Industrial Deal“ sollen Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz künftig zusammen gedacht werden. Besonders erfreulich ist, dass das Prinzip der „Technologieneutralität“ nun offiziell Eingang in den politischen Diskurs in Brüssel gefunden hat. Dies ist von zentraler Bedeutung für den Strassenverkehr, in dem CO₂-neutrale Treibstoffe, darunter auch Biotreibstoffe, weiterhin eine zentrale Rolle spielen sollen. In diesem Zusammenhang schliesst die Arbeitsgruppe für das Monitoring von CO2-neutralen Treibstoffen derzeit einen Bericht ab, um den Gesetzgebern zu zeigen, dass es verlässliche Methoden für die CO2-Bilanzierung gibt und ein breiter Konsens über deren Definition besteht.
Gleichzeitig steht der Sektor vor grossen Herausforderungen. Verdächtige Biodieselimporte bleiben trotz vorläufiger Anti-Dumping-Zölle eine Herausforderung. EWABA fordert daher strengere Kontrollen und Verbesserungen im Zertifizierungssystem. Ein zentrales Thema ist die Umsetzung der EU Biotreibstoffdatenbank (UDB), die sowohl Fortschritte als auch Schwierigkeiten mit sich bringt. Dank des Engagements der Mitglieder konnten bereits Verbesserungen erzielt werden, weitere Anpassungen sind jedoch notwendig, um die Verbindlichkeit zu erhöhen und den Datenschutz zu gewährleisten.
Neben diesen Herausforderungen gibt es aber auch positive Entwicklungen. Die Erweiterung der Rohstoffliste in Anhang IX der RED-Richtlinie bietet neue Chancen, erfordert aber klare Zertifizierungsregeln und eine Anpassung der Obergrenzen für Biotreibstoffe aus Abfällen und Reststoffen. Darüber hinaus steht die Umsetzung von B10 und höheren Biodieselbeimischungen an, für die sich EWABA aktiv einsetzt. Auch der maritime Sektor rückt stärker in den Fokus: Die neuen Anforderungen der FuelEU Maritime Verordnung ab 2025 eröffnen zusätzliche Marktchancen für Hersteller von fortschrittlichem, abfallbasiertem Biodiesel. Die kommenden Jahre bleiben herausfordernd – aber auch chancenreich.
Quelle: Blogpost von Daša Mamrillova, EWABA
Biofuels Schweiz
Schweizerischer Verband der Biokraftstoffe
Bahnhofstrasse 9
CH-4450 Sissach