Swiss Hydrogen Summit 2025

27. Februar 2025
Swiss Hydrogen Summit

Der zweitägige Swiss Hydrogen Summit im Dolder Grand in Zürich bot einen umfassenden Einblick in die Wasserstoffwirtschaft der Schweiz. Mit der neuen Wasserstoffstrategie wurden wichtige Weichen gestellt, auch wenn weiterhin offene Fragen bestehen. Besonders entscheidend für die Industrie ist der Anschluss der Schweiz an das europäische Wasserstoffnetz, den European Hydrogen Backbone.

Dass erneuerbare Moleküle eine Schlüsselrolle in der künftigen Energieversorgung spielen müssen, betonte Daniela Decurtins vom VSG: „Wenn wir etwas aus den geopolitischen Entwicklungen und der Energiekrise gelernt haben, dann dass es neben erneuerbaren Elektronen auch erneuerbare Moleküle braucht, um eine sichere, wirtschaftliche, diversifizierte und klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen.“ Neben Wasserstoff gehören dazu auch Bio- und synthetisches Methan sowie flüssige erneuerbare Energieträger wie Bioethanol, Biodiesel, HVO und E-Fuels.

Power-to-X-Technologien, ob in Form von Power-to-Gas oder Power-to-Liquid, werden eine zentrale Rolle bei der Defossilisierung des Verkehrssektors spielen. In der Schweiz sind derzeit noch rund sechs Millionen Verbrennungs- und Hybridfahrzeuge im Einsatz. Allerdings wird die Produktion von Power-to-X-Treibstoffen voraussichtlich in sonnenreichen Ländern wie Spanien und Portugal stattfinden, da die erneuerbaren Strommengen in der Schweiz weniger attraktiv sind – ein Punkt, den auch die Synhelion AG hervorhob.

Biofuels Schweiz war aktiv am Summit vertreten. Geschäftsführer Martin Joss zeigte auf, wie erneuerbare Treibstoffe zur Defossilisierung beitragen können und welche politischen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen den Übergang zu Power-to-X beschleunigen würden. „Mit einer klaren politischen Anerkennung und verlässlichen Rahmenbedingungen für Power-to-X-Produkte kann ein attraktiver Markt entstehen, der Investitionen ermöglicht und Innovationen vorantreibt,“ betonte Joss. Dies sei essenziell, um die Produktion hochzufahren und die künftig steigende Nachfrage – insbesondere im Luftverkehr ab 2035 – zu decken.

Weitere Informationen zum Anlass finden Sie auf der Webseite Swiss Hydrogen Summit.

Geschäftsstelle

Biofuels Schweiz
Schweizerischer Verband der Biokraftstoffe
Bahnhofstrasse 9
CH-4450 Sissach